Diese kompakte und reisefertige Espressomaschine bietet die volle Leistung, doppelte Espressos zuzubereiten, die mit denen einer Espressomaschine vergleichbar sind. Sie ist leicht und einfach zu bedienen und gehört zu den besten erschwinglichen Reisekaffeemaschinen auf dem Markt.
Wenn Sie Ihren Kaffee lieber mit etwas Crema obendrauf mögen, möchten wir Ihnen einige Tipps für die Zubereitung eines köstlichen Espressos mit Crema geben. Leverpresso's Manipulationsschutz.
Für diejenigen, die es nicht kennen: Crema ist eine dicke, goldene Schaumschicht, die sich während des Brühvorgangs auf dem Kaffee bildet. In den nächsten Zeilen wir werden erklären So erhalten Sie eine Crema für Ihren Espresso, die gleichermaßen aromatisch und reichhaltig ist.
Um es einfach auszudrücken: Espresso ist Kaffeesirup, Entsteht durch die Espresso-Extraktion. Das Kaffeepulver wird gestampft, also komprimiert, sodass Wasserdruck durchströmt. Die relativ wasserlöslichen Bestandteile, darunter feines Kaffeepulver, Kohlendioxid und Caffeol (Kaffeeöl), emulgieren und werden hochviskos.
Durch diesen Vorgang schwimmen feines Pulver, Kollagen und Kaffeeöl auf dem Kaffee, anstatt sich abzusetzen. Diese dichte Schaumschicht, die sogenannte Crema, verhindert, dass der Espresso schnell abkühlt.
Bevor Sie beginnen, sorgen diese wesentlichen Schritte für das beste Kaffeeerlebnis:
- Kaffeebohnen (Caffeol (Kaffeeöl), Kohlendioxid)
- Schleifen (Druck)
- Stampfen (Druck)
- Hebel-Senkgeschwindigkeit (Druck)
Sie brauchen frische, gut geröstete Bohnen.
Es gibt drei verschiedene Röstungen: hell, mittel und dunkel. Je heller die Röstung, desto säurehaltiger ist der Kaffee und desto mehr Geschmack bleibt erhalten. Je dunkler die Röstung, desto bitterer und der Koffeingehalt ist geringer.
Beim Rösten von Kaffeebohnen entsteht Gas. Dieses Gas (hauptsächlich Kohlendioxid) wird freigesetzt und drückt das Fett aus den Kaffeebohnen, wodurch das Öl austritt. Dieses Kaffeeöl spielt eine wichtige Rolle bei der Emulsionsbildung und der Crema, die bereits erwähnt wurde.
Das Problem besteht darin, dass dieses Kaffeeöl austrocknet und säuert, wenn es längere Zeit der Luft ausgesetzt ist, und daher die oben genannte Wirkung nicht richtig entfalten kann.
Ein bis zwei Monate nach dem Röstdatum wird das Kaffeeöl sauer. Daher kann der oben beschriebene Vorgang nicht mehr richtig ablaufen.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, möglichst kleine Mengen zu kaufen und beim Kauf von Kaffeebohnen nach dem Röstdatum zu fragen. Nach dem Mahlen vergrößert sich die Oberfläche der Bohnen, was zu einer schnelleren Säuerung und Feuchtigkeitsaufnahme führt. Es empfiehlt sich, frische Bohnen kurz vor dem Röstdatum, also kurz vor der Extraktion, zu mahlen.
Frische Bohnen müssen Sie „mäßig“ mahlen.
Sobald Sie frische Kaffeebohnen haben, müssen Sie diese auf eine „mittlere“ Größe mahlen. Wenn Sie sie zu fein mahlen, kann der Druck zu hoch sein, was zu einem zu bitteren Espresso führt oder sogar die Extraktion unmöglich macht. Im Gegenteil, wenn die Bohnen zu groß sind, entsteht kein Druck, sodass eine Tasse ähnlich wie Filterkaffee extrahiert werden kann.
Die linke Größe entspricht der Größe des üblicherweise verwendeten Zuckers und die rechte Größe entspricht der Größe unserer Bohnen.
Wir extrahieren Espresso in einer zuckerähnlichen Größe von 0,3 bis 0,5 mm.Es ist etwas größer als der eigentliche Espresso (weniger als 0,3 mm). Es kann jedoch schwierig sein, es sich so vorzustellen.
Wenn Sie darum bitten, die Bohnen etwas grober als für Espresso zu mahlen, aber etwas feiner als für eine Mokkakanne (Ihre typische elektrische Kaffeemaschine).
Wenn die Größe der gemahlenen Kaffeebohnen größer oder kleiner als die angegebene Größe ist, passen Sie den Nullpunkt an, um eine kleinere oder größere Größe zu mahlen. Wenn Sie dann die Größe nach Ihrem Geschmack anpassen, erhalten Sie einen köstlichen Espresso, der zu Ihnen passt.
Jetzt, da Sie die grundlegenden Schritte kennen von So bekommt man Crema auf Espresso ...
Lass uns stopfen.
Um Espresso zu erhalten, muss der Kaffee gestampft werden. Wenn Sie jedoch 18 g Espressobohnen verwenden, kann das zu viel sein.
Keine Panik. Machen Sie zunächst mit den Fingern ein OK-Zeichen, um einen Dosierring zu bilden und geben Sie das Kaffeepulver hinzuSchütteln Sie es ein wenig oder klopfen Sie es auf den Boden, um es gut zu machen. Versuchen Sie nicht, alles auf einmal hineinzugeben.
Im folgenden Tutorial verwenden wir auch die Leverpresso-Ständer.
Verwenden Sie natürlich einen Dosierring, falls Sie einen haben.
Es ist notwendig, es zu schütteln und glatt zu streichen.
Anschließend mit dem unserem Produkt beiliegenden Kunststoffstampfer fest andrücken.
Drücken Sie nun mit der Handfläche fest nach unten, um den Kaffeesatz zu glätten. Das Wichtigste beim Stampfen ist, gleichmäßig und fest zu glätten. Bei einer Neigung zur Seite kann es zu Kanalbildung kommen, wodurch Wasser zur geneigten Seite abläuft und Es würde beeinflussen die Espresso-Extraktion.
Vielleicht stellen Sie sich die Frage: kann man Kaffee zu fest andrücken? Normalerweise erfolgt das Tampen mit einer vertikalen Kraft von ca. 20kg. Je nach Mahlgrad bzw. Röstgrad der Bohnen kann diese natürlich angepasst werden.
Jetzt sind Sie bereit für die Espressozubereitung. Gießen Sie zunächst heißes Wasser ein, während der Hebel nach unten gedrückt ist. Ziehen Sie dann den Hebel nach oben und füllen Sie erneut Wasser ein. Der Hebel ist so konzipiert, dass Sie bei geöffnetem Hebel mehr Wasser einfüllen können.
Sollen wir es etwas ruhen lassen (Vorbrühen)?
Wenn der Hebel leicht gesenkt und wieder angehoben wird, steigen so Luftblasen auf. So kann man ihn 5 bis 10 Sekunden stehen lassen. Nach diesem Vorgang treffen Wasser und Kaffeepuck aufeinander und der Kaffee wird aus dem Kaffeepulver extrahiert.
Sie müssen die Hebel nicht zu fest drücken. Drücken Sie sie einfach mit Ihrem natürlichen Körpergewicht sanft nach unten.
Es sieht hier nach 3–4 Sekunden aus, aber tatsächlich wurde es etwa 30 Sekunden lang langsam extrahiert!
Wenn Ihre Arme zu weit auseinander sind, können Sie keinen Druck aufbauen. Legen Sie Ihre Arme einfach nah an Ihren Körper. Je näher Schulter und Hebel beieinander liegen, desto einfacher ist die Espressozubereitung.
Wenn die Schulterlinie jedoch über dem Leverpresso liegt, kann ein zu hoher und instabiler Druck zu Verletzungen führen. Seien Sie also vorsichtig!
Geht es zu schnell runter, liegt es entweder daran, dass der Mahlgrad zu groß ist oder das Stampfen zu schwach ist.Wenn der Hebel zu schwer zu drücken ist, der Mahlgrad zu klein ist oder das Stampfen zu stark ist und Möglicherweise haben Sie den Kaffee zu fest angedrückt. Wenn Sie die Parameter dieser Schritte anpassen, erhalten Sie garantiert einen Espresso, der Ihrem Geschmack entspricht.
Nachdem Sie Ihre gerösteten Bohnen gemahlen, das Kaffeepulver gestampft und Ihren Espresso extrahiert haben, können Sie mit dem neuen Basis-Tamper von Leverpresso köstlichen Kaffee genießen.
Genießen Sie Ihre Crema!