
Bei der Wahl einer Espressomaschine sind Qualität und Größe des Filterkorbs entscheidende Faktoren. Insbesondere die Qualität des Korbs beeinflusst maßgeblich den Geschmack des Espressos, während die Größe des Korbs je nach Verwendungszweck und Extraktionsmethode berücksichtigt werden sollte. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung der Unterschiede zwischen Qualität und Größe der Filterkörbe sowie deren Vor- und Nachteile.
Korbqualität
Die Qualität des Filterkorbs wird unter anderem durch die Größe und Anzahl der Löcher sowie die Oberflächenbehandlung bestimmt.
-
Perforationsqualität:
Gleichmäßig verteilte Perforationen gewährleisten einen konstanten Wasserfluss während der Extraktion und sorgen so für einen ausgewogenen Geschmack. -
Oberflächenbehandlung:
Eine glatte Oberfläche minimiert Kaffeerückstände und sorgt so für bessere Hygiene und eine verbesserte Extraktionseffizienz.
Korbgröße
Die Meinungen zur Siebgröße gehen auseinander, doch jede Größe hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Generell empfiehlt es sich, eine Siebgröße zu wählen, die dem gewünschten Extraktionsvolumen und Verwendungszweck entspricht. Moderne Espressomaschinen ermöglichen eine präzise Einstellung von Druck, Extraktionszeit und Volumen, sodass die Siebgröße selbst nicht unbedingt entscheidend ist.
-
Kommerzielle Maschinen:
Am häufigsten werden 58-mm-Körbe verwendet, die für Café-Umgebungen geeignet sind, in denen Doppel-Shot-Extraktionen Standard sind. -
Heimmaschinen:
Normalerweise werden 51-mm- oder 53-mm-Körbe verwendet, ideal für Einzel- und Doppelextraktionen.
Abbildung 2. Vergleich der Extraktionsbereiche
Vor- und Nachteile nach Korbgröße
58-mm-Korb
- Vorteile:
- Eine größere Extraktionsfläche ermöglicht mehr Kaffee und die Extraktion eines stärkeren und konzentrierteren Espressos unter hohem Druck (9 bar).
- Nachteile:
- Durch die größere Fläche steigt die Wahrscheinlichkeit einer Kanalbildung (Wasser fließt ungleichmäßig durch bestimmte Bereiche) und der Mahlgrad muss häufig auf 0,3 mm oder feiner eingestellt werden, was zu mehr Feinanteilen führen kann, die sich negativ auf den Geschmack auswirken.
51-mm-Korb
- Vorteile:
- Der geringere Durchmesser führt zu einem höheren Kaffeebett im Filter, wodurch die Gefahr einer Kanalbildung verringert wird.
- Besonders geeignet für Einzelschussextraktionen und erzeugt weniger Feinanteile im Vergleich zu 58-mm-Körben.
- Nachteile:
- Beim Extrahieren von doppelten Shots wird im Vergleich zu einem 58-mm-Sieb mehr Kaffee benötigt, um eine ähnliche Konzentration zu erreichen.
Abschluss
Kaffee ist Geschmackssache. Daher ist es wichtig, verschiedene Filterkorbgrößen auszuprobieren, um den passenden für Ihre Vorlieben und Ihre Maschine zu finden. Filterkörbe mögen zwar einfache Komponenten sein, sind aber wichtige Elemente, die den Geschmack des Espressos direkt beeinflussen. Denken Sie immer daran, den richtigen Filterkorb für die gewünschte Extraktionsqualität auszuwählen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar